Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann/-kauffrau oder zum Verkäufer/zur Verkäuferin
Es gibt den zweijährigen Ausbildungsberuf „Verkäufer/-in“ und den dreijährigen Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann im Einzelhandel“. Dabei haben die ersten beiden Ausbildungsjahre identische Inhalte. Auf diese Weise sollen die Durchlässigkeit zwischen den beiden Ausbildungsberufen und damit auch die Durchstiegsmöglichkeiten verbessert werden.
Stundentafeln
Der Unterricht in der Berufsschule unterteilt sich laut Stundentafel in den berufsbezogenen Lernbereich und in den berufsübergreifenden Lernbereich. Dabei werden die Lerninhalte durch sogenannte Lernfelder beschrieben. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Lernbereiche und die dazugehörigen Lernfelder:
Für das 1. Ausbildungsjahr:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferin |
Lernbereich |
Verkauf und Marketing |
Lernfeld Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
2 |
Verkaufsgespräche kundenorientiert führen |
4 |
Waren präsentieren |
5 |
Werben und Verkauf fördern |
Lernbereich |
Kaufmännische Handelstätigkeit |
Lernfeld Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
1 |
Das Einzelhandeslunternehmen repräsentieren |
3 |
Kunden im Servicebereich Kasse betreuen |
Für das 2. Ausbildungsjahr:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/Verkäuferin |
Lernbereich |
Verkauf und Marketing |
Lernfeld Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
10 |
Besondere Verkaufssituation bewältigen |
Lernbereich |
Kaufmännische Handelstätigkeit |
Lernfeld Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
6 |
Waren beschaffen |
7 |
Waren annehmen, lagern, pflegen |
8 |
Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren |
9 |
Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen |
Für das 3. Ausbildungsjahr:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
|
Lernbereich |
Verkauf und Marketing |
Lernfeld Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
12 |
Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden |
Lernbereich |
Einzelhandelsprozesse |
Lernfeld Nr. |
Bezeichnung des Lernfeldes |
11 |
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern |
13 |
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen |
14 |
Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln |
Daneben erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht im berufsübergreifenden Lernbereich. Dazu gehören Politik, Englisch und Sport/Gesundheitsförderung.
Die Lernfelder werden in fächerübergreifend in handlungsorientierter Form vermittelt. Hierzu arbeiten die Lehrkräfte verstärkt in Teams zusammen.
Link zum Berufsbild des Einzelhandelskaufmanns
Hier der Link: http://www.arbeitsagentur.de/