Profil - Wirtschaft und Gesellschaft
Du hast Lust und Interesse,
- auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen?
politische Prozesse, soziales Engagement, Workshops mit Expertinnen und Experten - ein Start-up-Unternehmen zu gründen und Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln?
Unternehmensprojekt zur Gestaltung der Gesellschaft (Social entrepreneurship education) - wirtschaftliche Modelle praxisorientiert zu bearbeiten?
Wie funktioniert die Wirtschaft eines Landes? Welche Entwicklungen auf der anderen Seite der Welt haben mit der Wirtschaft in Deutschland und Europa zu tun? - zu erforschen, warum Wirtschaft und Gesellschaft so gut zusammenpassen?
Wie beeinflussen wirtschaftliche und politische Entscheidungen die Gesellschaft? Wie soll die Gesellschaft der Zukunft sein? - aktuelle gesellschaftliche Konflikte in fächerübergreifenden Projekten zu diskutieren?
Themenbeispiele: Der Ethikrat tagt am RBZ, Künstliche Intelligenz, Aktive Sterbehilfe, Frieden sichern!, Recht verstehen
Dann bist du im Profil Wirtschaft und Gesellschaft genau richtig!
Im Profil Wirtschaft und Gesellschaft lernst du besonders, wirtschaftliche Problemstellungen im Spannungsfeld von Gewinnmaximierung, sozialer Verantwortung und rechtlichen Regeln zu analysieren und individuelle Lösungen für die Zukunft zu entwickeln. Auf deinem Weg zum Abitur erwirbst du neben dem Unterricht im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft wichtige Kenntnisse in den verschiedenen anderen Fächern und hast zusätzliche Freiräume und Wahlmöglichkeiten..
© Nele Klupsch, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel
Profilfächer: Volkswirtschaftslehre (5-stündig, erhöhtes Anforderungsniveau), Deutsch (5-stündig, erhöhtes Anforderungsniveau), Rechtslehre, Gemeinschaftskunde, Philosophie
weitere Fächer: Mathematik, Englisch, Spanisch (neu beginnend) oder Französisch (neu beginnend oder fortgeschritten), Betriebswirtschaftslehre, Biologie, Berufliche Informatik, Sport
Prüfungsfächer: Volkswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik oder Biologie, eine Fremdsprache nach deiner Wahl, ein weiteres Fach nach freier Wahl (mündlich)
© Larissa Berger, Landesberufsschule Photo+Medien Kiel