Hier geben wir Euch einen ersten Überblick über die verschiedenen Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten am RBZ Wirtschaft Kiel. Das Konzept des Beratungslehrers, des Lerncoachings, der Schulsozialarbeit und der schulpsychologischen Beratung und der seelsorgerischen Begleitung gilt für alle Schulformen und Standorte des RBZ Wirtschaft Kiel.
Akute Krisensituation:
Bei akuten Krisensituationen wende dich bitte an
- den Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Kiel
Fleethörn 18-24,24103 Kiel,
Tel. 0431 901-2110 oder
- das Zentrum für integrative Psychiatrie (Psychiatrische Notaufnahme Kiel 24/7)
Niemannsweg 147, Haus 1, 24105 Kiel
Tel. 0431 500 98181
Wenn Du private, berufliche oder schulische Probleme hast, stehen wir Dir in geschützter Atmosphäre gerne beratend zur Seite. Und natürlich ist unsere Verschwiegenheit gewährleistet. Wir können auch Kontakte zu externen Beratungsstellen herstellen. Da wir Verschwiegenheit garantieren, können alle schulischen, betrieblichen und persönlichen Probleme offen besprochen werden.
Lerncoaching
Lerncoaching ist für alle geeignet, die ihr Lernverhalten optimieren möchten. Hierbei können wir Lerncoaches euch unterstützen.
Beratungsteam
Als Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer stehen wir euch als vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Seite. Wir hören zu und suchen gemeinsam mit euch nach Lösungen.
So erreichst Du uns
- sprich ein Mitglied des Beratungsteams an oder
- schreibe uns eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
- komme ins Lehrerzimmer und frage nach einer Beratungslehrerin oder auch einem Beratungslehrer oder
- komme einfach ins Sekretariat
Sprechzeiten der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer sind den Aushängen beim Schulbüro oder am Beratungsraum (Raum A 2.24) zu entnehmen

Birgit Abegg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Katalin Bartels Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Theresa Becker (Lerncoaching) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Burga Beese Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Florian Britschin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bernhard Grimm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Susanne Kahlke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Christoph Moderegger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inga Thiesen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Corinna Waßner-Lischcke Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Iris Wortmann Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulsozialarbeit und des Übergangsmanagements am RBZ Wirtschaft Kiel bieten Unterstützung bei Fragen rund um Schule, Beruf und Praktikum und bei Problemen, Sorgen und Fragen aller Art für unsere Schülerinnen und Schüler.
So erreichst du uns:
Harald Gutzeit
Landeshauptstadt Kiel
Jugendamt
Übergang Schule und Beruf
Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe
RBZ Wirtschaft . Kiel
Raum N 1.43
Westring 444
24118 Kiel
Montag bis Donnerstag, 9.00 – 15.00 Uhr und Freitag 9.00 – 13.00 Uhr
Tel: 0431/1698-437
Mobil: 0151 - 55134314
Fax: 0431/1698-412
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Übergangsmanagement bietet den Schülern und Schülerinnen Hilfe an zu allem, was man braucht und wissen muss, um den weiteren schulischen oder beruflichen Weg planen zu können.
Welcher Bildungsgang ist für mich geeignet? Wie bekomme ich einen Praktikumsplatz? Welchen Beruf soll ich ergreifen? Welches Studium soll ich wählen?
Das Übergangsmanagement möchte bei der Beantwortung dieser Fragen zur Seite stehen.
Es stellt Hilfen zu Verfügung, um sich auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zurechtzufinden und zu klären, was zu den eigenen Fähigkeiten und Wünschen passt. Es können gemeinsam Bewerbungen geplant, Bewerbungsunterlagen erstellt und an weitere hilfreiche Gesprächspartner vermittelt werden. Offene Fragen werden bei individuellen Gesprächsterminen erörtert. Ziel ist ein gemeinsam mit Ratsuchenden abgestimmtes Vorgehen. Das Angebot ist freiwillig.
So erreichst du uns:
Harald Gutzeit
Landeshauptstadt Kiel
Jugendamt
Übergang Schule und Beruf
Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe
RBZ Wirtschaft . Kiel
Raum N 1.43
Westring 444
24118 Kiel
Montag bis Donnerstag, 9.00 – 15.00 Uhr und Freitag 9.00 – 13.00 Uhr
Tel: 0431/1698-437
Mobil: 0151 - 55134314
Fax: 0431/1698-412
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich organisiere und führe, in der Funktion als Respekt Coach, Gruppenangebote zu den Themen Demokratie, Respekt, Toleranz und Persönlichkeitsstärkung durch. Mein Ziel ist es die persönlichen Kompetenzen der Jugendlichen zu erweitern und zu stärken. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ein harmonisches und respektvolles Miteinander in der Schule und auch über den Schulalltag hinaus gefördert.
So erreichst du mich:

Svilena Grubelich-Bollgönn Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Möchten Sie Unterstützung bei der Frage: „Welcher Beruf passt zu mir?“ Wir helfen Ihnen gerne dabei...
... nach Praktikums- und Ausbildungsstellen zu suchen
... Bewerbungsunterlagen zu erstellen
... persönliche Fragen zu klären
... einen Plan zu entwickeln für die Zeit nach dem AVSH.
Kontakt
Thomas Jöckel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil : 0151/ 52734369
Raum: A216
Silja Pfeifer (Coachingfachkraft des Ausbildungsverbundes Kiel)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0172/2565220
Raum: A215
(Das Coaching wird vom Ausbildungsverbund Kiel im Rahmen des Landesarbeitsprogramm Arbeit 2021-2027 angeboten. Die Europäische Union und das Land Schleswig-Holstein finanzieren das Projekt.)

Schulseelsorge ist das freie und klärende Gespräch. Ob zwischen Tür und Angel oder als deep talk bietet es Orientierung und Unterstützung für alle, die zur Schule gehen oder an ihr tätig sind.
Besonders gefordert ist die Schulseelsorge in Krisenfällen: Tod, schlimme Erlebnisse, Trauer ...
Die Schulseelsorger sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
So erreichst du uns:
Katalin Bartels, Beratungslehrerin, angehende Schulseelsorgerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Martin Schulz, Pastor, Notfallseelsorger, Psychosoziale Fachkraft Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Du bist schwanger oder stillst?
Bitte melde dich bei einer der Vertrauenslehrerinnen für schwangere und stillende Schülerinnen des RBZ Wirtschaft Kiel.
Wir beraten dich vertraulich und angepasst auf deine Bedürfnisse und Fragen.
Folgende Dinge müssen wir zusammen erledigen:
- gemeinsames Ausfüllen des Formulars „Auskünfte gem. § 27 Abs. 2 Mutterschutzgesetz“, welches von unserer Schule verpflichtend an die Unfallkasse Nord weitergeleitet werden muss
- Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
Außerdem können wir dich informieren über:
- Mutterschutzfristen vor und nach der Geburt
- Elternzeit
- Mutterschaftsgeld
- Vaterschaftsanerkennung & Sorgeerklärung
- Krankenversicherung für das Kind – Geburtsurkunden
- Einwohnermeldeamt
- Kinderreisepass
- Elterngeld / Kindergeld
- Stillgelegenheiten während der Schulzeit
Die Informationen dienen lediglich der Orientierung, das Informationsangebot stellt also keine abschließende Beratung dar.
So erreichst du uns:
Du kannst uns direkt ansprechen, eine E-Mail schreiben oder uns über deine/n Klassenlehrer/innen kontaktieren.
Wir vereinbaren einen Termin und setzen uns in Ruhe zusammen. Bitte bringe zu unserem Treffen deinen Mutterpass mit dem Nachweis des voraussichtlichen Geburtstermins mit.
Das ist unser Team:
Inga Thiesen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Theresa Becker Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Martina Dahl Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Leevke Lorenzen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die aktuelle Situation stellt für viele eine Herausforderung dar. Es können sich bestehende Schwierigkeiten verstärken, jedoch auch neue Belastungen entstehen.
Die psychologische Einzelfallberatung bietet Unterstützung bei Schwierigkeiten und Herausforderungen im Bereich des Lernens, des Verhaltens und bei persönlichen Themen und Krisen.
Die Beratungsanlässe können sehr unterschiedlich sein und beinhalten u.a.:
- Psychische Auffälligkeiten (Ängste, Depressionen,…)
- Persönliche Krisen (schlimme Ereignisse, Trennung; suizidale Gedanken,…)
- Persönlichkeit (Selbstbewusstsein; Eigenverantwortlichkeit; sexuelle Identität,…)
- Lern- und Leistungsprobleme (Motivation; Konzentration; Stress- und Zeitmanagement, …)
- Fehlzeiten
Die psychologische Beratung unterstützt jeden Schüler und Schülerin die schulischen Ziele an dieser Schule zu erreichen. Sie ist jedoch kein Therapie-Ersatz.
Kontaktmöglichkeiten
Dipl.-Psych. Kathrin Behrens, Schulpsychologin; Kommunikationspsychologin
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0431/1698-405
Mobil: 0151 - 16309363
RBZ Wirtschaft . Kiel
Raum N 1.35 (Mo. – Fr. von 08:30 bis 13:30 Uhr)
Westring 444
24118 Kiel
JBA im Foyer der Schule
So erreichst du uns:
Einsatzzeiten der JBA im Foyer des RBZ Wirtschaft Kiel
Wir, das Unterstützerteam sind in den ersten beiden Schulwochen beim JBA Tresen im Neubau für Infos, erstes Kennenlernen, Rat und Tat für Schülerinnen und Schüler präsent. mehr...