Unser Konzept
Unsere Schule orientiert sich an der Nachfrage aus der Wirtschaft und an der Entwicklung logistischer Themen. Lerninhalte sollen den Praxisrealitäten angemessen sein. Dabei streben wir einen engen Transfer zwischen Praxis und Theorie an durch:
- Handlungsorientierten Unterricht,
- Zusammenarbeit mit den regionalen Betrieben,
- Betriebsbesichtungen und
- Praktika.
Facharbeit
Im letzten Weiterbildungsjahr schreiben die Schüler eine Facharbeit.
Folgende Themen wurden u.a. bearbeitet:
- Controlling im Autohaus
- Einführung einer Balanced Scorecard am Beispiel eines Versicherungsunternehmens
- Flexibilisierung des Personaleinsatzes durch Verknüpfung von Tages-, Hafen- und Schichtdienst
- Die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln: Umsetzung der EU-Verordnung 178/2002 Artikel 18 in einem mittelständischen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen
- Vergleich von Hub- and Spoke-Systemen im Güterverkehr
- RFID – Radio Frequency Identification – Logistische Möglichkeiten durch eine neue Warenidentifikationstechnologie
- Ablaufbeschreibung zur Erstellung eines Qualitätsmanagementsystems in einem mittelständischen Logistikunternehmen am Beispiel der Sprint Transportgesellschaft mbH
- Port Planning – Planning a Seaport Container Terminal
- Kooperationsverbünde im Speditionsgeschäft – Chancen und Risiken
- Logistik-Organisation – Ein theoretischer Ansatz zur logistikorientierten Organisationsgestaltung
- Balanced Scorecard – Anwendung an einer fiktiven Spedition
- Zeitmanagement – Optimierung der Leistungsfähigkeit im modernen Unternehmen
- Leitfaden zur Einführung der Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2000 bei der Firma Willy Schuldt Kraftwagen – Spedition – Lagerei GmbH & Co KG
- Einführung eines softwareunterstützten prozessorientierten Personalcontrollings bei 17111 Transit Fulfillment & Logistik im Bereich Lager
- Analyse und Optimierung der Kommissionierungsform für Fertigungsaufträge bei der J. P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH in Kiel
- Optimierung der Prozessabläufe auf dem Voigt-Logistik Umschlagslager mit Hilfe der RFID-Technologie
- Wie sinnvoll ist die Einführung von Radio-Frequency-Identificationh (RFID) im Lagerbereich von Voigt-Logistik?
- Container- und Frachthandel im Kieler Hafen
- Erstellung eines Marketing-Konzeptes für die Aktenarchivierung als Value-Added Service am Beispiel der tischendorf möbeltransport & service GmbH & Co. KG, Kiel
Unternehmen können ihr Interesse an Praktikanten, Absolventen und an der Bearbeitung von Themen bei folgender Mail-Adresse anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!