Landesberufsschule für Schifffahrtskaufleute am
RBZ-Wirtschaft . Kiel

Unterrichtsorganisation

Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule (duale Ausbildung). In der Landesberufsschule für Schifffahrtskaufleute in Kiel werden Auszubildende aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Blockform unterrichtet. Betriebliche Ausbildungsstandorte sind Brunsbüttel, Burg, Elmshorn, Flensburg, Husum, Kiel, Lübeck, Marne, Rendsburg und Rostock. Pro Jahrgang werden ca. 35 Auszubildende beschult. Für auswärtige Schüler steht ein Internat zur Verfügung.

Sechs Blöcke mit einer Dauer von je ca. 6 Wochen sind zu absolvieren, davon zwei in jedem Ausbildungsjahr. Zum 01.08.2005 wurde die Neuordnung des Berufsbildes betrieblich und schulisch wirksam. Der Unterricht erfolgt lernfeldorientiert.

Hier der aktuelle Blockplan.

Unterrichtet wird von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr mit ca. 34 Wochenstunden.

Folgende Lernbereiche sind obligatorisch:

• Schifffahrtsmanagement mit Wirtschaftsgeografie
• Schifffahrtsdienstleistungen mit Allgemeiner Wirtschaftslehre
• Steuerung und Kontrolle mit Datenverarbeitung
• Politik
• Fachbezogenes Englisch
• Wahlpflichtfach Logistik

Rechtsgrundlagen sind die Verordnung über die Berufsausbildung zum Schifffahrtskaufmann/ zur Schifffahrtskauffrau und der Rahmenlehrplan des Landes Schleswig-Holstein für den Ausbildungsberuf Schifffahrtskauffrau/ Schifffahrtskaufmann in den Fachrichtungen Trampschifffahrt und Linienschifffahrt.

Ansprechpartner

Kai Beckmann (Abteilungsleiter)
Tel.: 0431 - 1698 475
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Enno Jelonnek  (Bildungsgangsprecher)

Tel.: 0431 - 1698 400

Schulverwaltung (Frau Berg, Frau Lübbert)
Tel.: 0431 - 1698 422

Internat am Königsweg (Frau Dietrich)
Tel.: 0431 - 673 856

Fachlehrer in der Schifffahrtsbranche
Schifffahrtsmanagement mit Wirtschaftsgeografie:
Enno Jelonnek, Tim Nienaß und Carsten Gloy

Schifffahrtsdienstleistungen mit Allgemeiner Wirtschaftslehre:

Horst von Deylen und Stephanie Otto

Steuerung und Kontrolle mit DV:
Enno Jelonnek und Nadine Rohlfs

Politik:
Ulrich Grimm

Fachbezogenes Englisch:

Nils Gilles

Link zum Berufsbild Schifffahrtskaufman/-frau des Arbeitsamtes.

Neben der Ausbildung kann der Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (FHR) besucht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.

Nach der Ausbildung bieten wir für ausgelernte Schifffahrtskaufleute die Logistikschule Kiel an. Dort können Sie sich zum "Staatlich geprüften Betriebswirt" in der Fachrichtung Logistik weiterbilden. Der Abschluss der Weiterbildung ist laut DQR dem Bachelorabschluss gleichwertig.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok Ablehnen