Westring 444, 24118 Kiel
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen
Eingabehilfen öffnen
Unterrichtsorganisation
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule (duale Ausbildung). In der Landesberufsschule für Schifffahrtskaufleute in Kiel werden Auszubildende aus Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern in Blockform unterrichtet. Betriebliche Ausbildungsstandorte sind Brunsbüttel, Burg, Elmshorn, Flensburg, Husum, Kiel, Lübeck, Marne, Rendsburg und Rostock. Pro Jahrgang werden ca. 35 Auszubildende beschult. Für auswärtige Schüler steht ein Internat zur Verfügung.
Sechs Blöcke mit einer Dauer von je ca. 6 Wochen sind zu absolvieren, davon zwei in jedem Ausbildungsjahr. Zum 01.08.2005 wurde die Neuordnung des Berufsbildes betrieblich und schulisch wirksam. Der Unterricht erfolgt lernfeldorientiert.
Hier der aktuelle Blockplan.
Unterrichtet wird von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr mit ca. 34 Wochenstunden.
Folgende Lernbereiche sind obligatorisch:
• Schifffahrtsmanagement mit Wirtschaftsgeografie
• Schifffahrtsdienstleistungen mit Allgemeiner Wirtschaftslehre
• Steuerung und Kontrolle mit Datenverarbeitung
• Politik
• Fachbezogenes Englisch
Rechtsgrundlagen sind die Verordnung über die Berufsausbildung zum Schifffahrtskaufmann/ zur Schifffahrtskauffrau und der Rahmenlehrplan des Landes Schleswig-Holstein für den Ausbildungsberuf Schifffahrtskauffrau/ Schifffahrtskaufmann in den Fachrichtungen Trampschifffahrt und Linienschifffahrt.
Kai Beckmann (Abteilungsleiter)
Tel.: 0431 - 1698 475
Enno Jelonnek (Bildungsgangsprecher)
Tel.: 0431 - 1698 400
Schulverwaltung (Frau Berg, Frau Lübbert)
Tel.: 0431 - 1698 422
Internat an der Hummelwiese (Frau Dietrich)
Tel.: 0431 - 901 4980
Fachlehrer in der Schifffahrtsbranche
Schifffahrtsmanagement mit Wirtschaftsgeografie:
Enno Jelonnek, Luisa Kock, Franziska Soltow, Tim Nienaß und Carsten Gloy
Schifffahrtsdienstleistungen mit Allgemeiner Wirtschaftslehre:
Stephanie Otto, Julia Kallmeier und Sarah Andresen
Steuerung und Kontrolle mit DV:
Enno Jelonnek und Linda Gnaden
Politik:
Ulrich Grimm
Fachbezogenes Englisch:
Sarah Andresen
Link zum Berufsbild Schifffahrtskaufmann/-frau des Arbeitsamtes.
Neben der Ausbildung kann der Zusatzunterricht zur Erlangung der Fachhochschulreife (FHR) besucht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter diesem Link.
Nach der Ausbildung bieten wir für ausgelernte Schifffahrtskaufleute die Logistikschule Kiel an. Dort können Sie sich zum "Staatlich geprüften Betriebswirt" in der Fachrichtung Logistik weiterbilden. Gleichzeitig bekommen Sie dort auch den Bachelor Professional verliehen!
Link zum Stoffverteilungsplan
Schulische Ausbildungsinhalte - berufsbezogener Bereich | |
1. Ausbildungsjahr |
|
SD = Schifffahrtsdiensleistungen | |
Lf 1 Den Schifffahrtsbetrieb präsentieren Lf 5 Seeschiffe disponieren und klarieren |
80 Stunden 40 Stunden |
SM = Seeschifffahrtsmanagement | |
Lf 2 Seeschifffahrt betreiben Lf 3 Güter verladen und transportieren |
60 Stunden 60 Stunden |
SK = Steuerung und Kontrolle | |
Lf 4 Geschäftsprozesse in Schifffahrtsunternehmen bewerten | 80 Stunden |
2. Ausbildungsjahr |
|
SD = Schifffahrtsdienstleistungen | |
Lf 6 Reisecharter anbahnen, abschließen und abwickeln Lf 8 Verkehrsdienstleistungen im Linienverkehr verkaufen, dokumentieren und beurteilen |
60 Stunden 60 Stunden |
SM = Seeschifffahrtsmanagement | |
Lf 9 Den betrieblichen Erfolg eines Schifffahrtsunternehmens kontrollieren | 80 Stunden |
3. Ausbildungsjahr |
|
SD = Schifffahrtsdienstleistungen | |
Lf 12 Auswirkungen von Kooperation und Konzentration auf Transportmärkten beurteilen Lf 15 Die Verschiffung einer Projektladung |
20 Stunden
40 Stunden
|
SM = Seeschifffahrtsmanagement | |
Lf 11 Schiffe und Haftungsrisiken versichern, Schadensfälle abwickeln Lf 13 Zeitchartern anbahnen, abschließen und abwickeln Lf 14 Einen Liniendienst planen |
60 Stunden 40 Stunden 40 Stunden |
SK = Steuerung und Kontrolle Lf 10 Finanzierungen für Schifffahrtsunternehmen planen |
80 Stunden |
1. Der Ausbildungsbetrieb
2. Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
3. Fachbezogenes Englisch
4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
5. Marketing
6. Klarierung
7. Einsatz und Disposition von Seeschiffen
8. Seeverkehrslogistik
9. Haftung, Versicherung und Schadensabwicklung
- Marktbeobachtung und Marktanalyse
- Internationale Transporte
- Einsatz und Disposition von Containern
- Ladungsbuchung und Abwicklung der Verladung
- Marktbeobachtung und Marktanalyse
- Befrachtung
- Projektlogistik
Schifffahrtsbetriebe
Reederei Oldendorff - Lübeck: www.oldendorff.de/
United Canal Agency - Kiel: www.kiel-canal.de/
Sartori & Berger - Kiel: http://www.sartori-berger.de/
Color Line - Kiel: http://www.colorline.de/
Stena Line - Kiel: http://www.stenaline.de/
DFDS Seaways Baltic GmbH: http://www.dfds.com
Ahlmann-Zerssen - Rendsburg: http://www.ahlmann-zerssen.de/
Reederei Lehmann - Lübeck: http://www.hans-lehmann.de/
Finnlines - Lübeck: http://www.finnlines.de/
Reederei Jacob - Flensburg: http://www.ernstjacob.de
Bildungseinrichtungen:
Staatl. Handelsschule Berliner Tor - Hamburg: www.hh.schule.de/travelship
Informationen:
BIMCO shipping organisation: www.bimco.dk
International Maritime Organisation: www.imo.org
Schiffsmeldedienst: www.smd.de
Deutsche Verkehrs Zeitung: www.dvz.de
Verband deutscher Reeder: http://www.reederverband.de
Zentralverband der deutschen Seehäfenbetriebe: http://www.zds-seehaefen.de
Schiffsmaklervereinigung: http://www.schiffsmakler.de/
alles Wesentliche zum Seehafen Kiel: www.port-of-kiel.de/
alles zum Kombiverkehr: www.kombiverkehr.de/
alles zum Hamburger Hafen: http://www.hamburger-hafen.de/
alles zum Rostocker Hafen: http://www.portofrostock.de
Findet uns auf Google Maps
Unsere w3w Adresse:
///herkunft.exzellentes.besuchen